Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin:
Um unsere Bewohner vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu schützen, haben wir alle Veranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Aktuell ist gemäß Landesverordnung ein Besucher pro Bewohner pro Tag erlaubt. Anmeldungen müssen vorab telefonisch erfolgen. (Stand 11.01.2021).
- Besuchszeiten im RHEIN-PFALZ-STIFT:
täglich zwischen 09:00-17:00 Uhr. - Besuche können nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung erfolgen.
Telefon 06236/4494-003
Anmeldungen sind montags bis freitags, 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr möglich. - Bei Besuchen gelten folgende Hygieneschutzmaßnahmen bei Besuchern und Bewohnern:
Tragen einer partikelfiltrierenden Halbmaske mit einer Mindestschutzklasse von FFP2, KN95 oder höher. Diese muss während des gesamten Besuches getragen werden.
Händedesinfektion vor und nach dem Besuch
Mindestabstand von 1,5 bis 2 m - Besuch ist nur im Einzelzimmer der Bewohner möglich. Der Besuch im Innenbereich unserer Einrichtung wird im Vorfeld bei der Anmeldung des Besuches abgeklärt.
- Bewohner dürfen täglich einen Besucher empfangen. Eine zeitliche Begrenzung der Besuche ist nicht zulässig. Der Besuch soll in der Regel nur durch Angehörige oder durch sonst nahestehende Personen erfolgen.
- In besonderen Situationen (z.B. Sterbephase) des Bewohners können auch mehrere Besucher ohne Zeiteinschränkung gleichzeitig zum Besuch ins Bewohnerzimmer kommen.
- Bei allen Kontaktpersonen, bei der eine Infektion nicht ausgeschlossen werden kann (z.B. einer Person mit Erkältungssymptomen), kann der Zutritt in die Einrichtung verwehrt bleiben.
- Bei Nichtbeachtung der Hygienevorschriften während des Besuchs kann die Heimleitung den Besuch untersagen.
- Jeder Besucher muss vor Beginn des Besuches das Formular „Fragebogen für Besucher“ zur Selbstauskunft ausfüllen.
- PoC-Antigen-Tests für Besucher: Nahe Angehörige und Betreuer, welche ihre Bewohner gleichbleibend mehrmals wöchentlich besuchen, werden alle 7 Tage getestet. Hierfür werden wir den Angehörigen schriftlich einen persönlichen, wöchentlich immer gleich festgesetzten Termin mitteilen, an welchem sie sich in unserer Einrichtung testen lassen. Ebenso wird bei Besuchsgruppen wie Therapeuten (Physiotherapie, Logopädie oder Ergotherapie) verfahren. Auch hier werden in wöchentlichem Rhythmus zu festen Zeiten Tests durchgeführt.
Die Testzeiten sind montags, mittwochs und freitags von 09:00 bis 15:00 Uhr
Angehörige und Betreuer, die unregelmäßig und lediglich an den Wochenenden und an Feiertagen die Einrichtung betreten, werden zu folgenden Zeiten getestet: samstags, sonntags und feiertags von 11:00 bis 16:00 Uhr. - Personen sind zwei Mal pro Woche auf das Vorliegen einer Erkrankung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu testen, wenn in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt innerhalb eines Zeitraums von sieben Tagen die Rate der Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 laut der Veröffentlichung des Robert-Koch-Instituts (täglicher Lagebericht) höher ist als der zeitgleich festgestellte Landesdurchschnitt der entsprechenden Raten in allen Landkreisen und kreisfreien Städten in Rheinland-Pfalz ist und die Einrichtung im Einzugsgebiet des betreffenden Landkreises liegt.
- Der Eintritt auf die Wohnbereiche erfolgt erst nach negativem Testergebnis. Besuche ohne vorherige Terminabsprache können nicht ermöglicht werden. Die Testung findet in einem separat abgetrennten Bereich in der Cafeteria statt. Ebenso ist ein separat abgetrennter Bereich mit Mindestabstand für Wartende abgesperrt. Die Testung erfolgt durch eine eingewiesene Pflegefachkraft.
- Die Beschränkung des Personenkreises gilt nicht für Seelsorger, Rechtsanwälte, Notare, die in dieser Funktion die Pflegeeinrichtung aufsuchen, sowie rechtliche Betreuer, Bevollmächtigte des Bewohners und sonstige Personen, denen aufgrund hoheitlicher Aufgaben der Zugang zu gewähren ist.
Auch Sie können dabei helfen, das Risiko einer Verbreitung zu mindern!
Laut Beschluss der Regierungschefs von Bund und Ländern vom 16.11.2020 sind alle Personen aufgefordert, ihre privaten Zusammenkünfte auf einen festen weiteren Hausstand zu beschränken und Besuche in Pflegeeinrichtungen nur zu unternehmen, wenn man selbst und die Mitglieder des eigenen Hausstands keine Krankheitssymptome haben und in den letzten Tagen keinem besonderen Ansteckungsrisiko ausgesetzt waren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier finden Sie die Amtliche Informationen der Landesregierung
WWW – das steht in der Pfalz für Weck, Worscht und Woi. Pfälzer Lebensart ist spürbar, erlebbar – und hörbar. Pfälzisch ist nicht immer leicht zu verstehen. Die heitere Herzlichkeit aber ist unmissverständlich. Und die spürt man in unserem Pflegeheim RHEIN-PFALZ-STIFT in Waldsee in allen Räumen.
Mitten im Neubaugebiet, zwischen schicken Einfamilienhäusern, steht das RHEIN-PFALZ-STIFT. Hier finden Pflegebedürftige ein Zuhause zum Wohlfühlen. 85 Einzelzimmer bieten viel Raum für die persönliche Entfaltung. Die komfortabel ausgestattete Einrichtung verfügt über Telefon, Internet, Schwesternnotruf, Fernsehanschlüsse und alle notwendigen Sicherheitsausstattungen. Liebgewonnene Gegenstände können selbstverständlich mitgebracht werden. Modernste Pflegetechnik sorgt dafür, dass die Bewohner bestens versorgt sind. Das Miteinander ist herzlich. Mitarbeiter und Bewohner fühlen sich im RHEIN-PFALZ-STIFT wohl. Das merkt man.
Geräumige Gemeinschaftsräume und die gemütliche Cafeteria mit Sonnenterrasse sind beliebte Treffpunkte, auch für viele Besucher aus dem Ort. Vereine und Kindergärten sind hier gern gesehene Gäste. Direkt gegenüber liegt der Park der Generationen mit Spiel- und Sportgeräten für Alt und Jung. Unsere Bewohner genießen es, von der Terrasse aus das muntere Treiben zu beobachten und selbst teilzuhaben. Wen es in die Umgebung zieht, hat Naherholungsflächen direkt drumrum. Zum Badesee Schlicht sind es nur wenige Meter, auch der Ortskern von Waldsee ist gut erreichbar.
Wohlfühlen in Waldsee - schauen Sie rein!
Die Wohnbereiche „Schlicht“, „Im Lausbühl“ und „Wolfgangsee“ verfügen über mehrere gemütliche Wohnküchen – die „gut Stubb“ der Bewohner. Hier trifft man sich zum Plaudern, zum Essen, aber auch zum gemeinsamen Kochen und Backen. Das Prinzip der Wohngemeinschaft freut die Bewohner, denn gutes Essen hat in der Pfalz einen hohen Stellenwert. Das weiß Küchenleiter Mario Fels, der in der hauseigenen Küche den Kochlöffel schwingt. Regelmäßig macht er seine Runden durch die Einrichtung und spricht mit den Bewohnern. Schupfnudel, Frikadellen mit Kartoffelsalat, auch mal Saumagen – die Pfälzer mögen es deftig und gut gewürzt. Das kommt an: „Mmmh, lecker“, ist häufig zu hören. Täglich bietet die Küche des RHEIN-PFALZ-STIFT einen wechselnden Mittagstisch an.
Keine Chance für Langeweile
Die Pfälzer essen nicht nur gern, sie feiern auch gern. Der Veranstaltungskalender des Rhein-Pfalz-Stift ist prall gefüllt. Regelmäßig finden Feste statt, zu denen zahlreiche Besucher kommen. Doch auch im Alltag hat der Soziale Dienst der Einrichtung viel zu bieten. Beim Zumba kommen alle in Bewegung; sogar die Mitarbeiter machen gerne mit. Erzählcafé, Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe, Kino, Bastel- und Spielerunden lassen keine Langeweile aufkommen. Im idyllischen Innenhof können die Besucher die Sonne und Gartenschach genießen.

„Die innere Unruhe lässt nach. Die Senioren sind zufriedener und positiver gestimmt.“
Heimleiterin Margot Reis

„Bei uns ist immer etwas los. Besonders freuen sich unsere Bewohner über die vielen Besucher, die täglich zu uns kommen.“
Yvonne Fox, Leiterin Sozialer Dienst
Ortungssystem bietet ein Höchstmaß an Sicherheit
Beweglich bleiben, die eigene Freiheit und Selbstständigkeit beibehalten und genießen können und doch sicher sein: Im RHEIN-PFALZ-STIFT ermöglichen wir dies mit einem speziellen Ortungssystem. Ein GPS-Armband sorgt dafür, dass der Aufenthaltsort des Bewohners jederzeit und schnell ermittelt werden kann, wenn er Unterstützung benötigt. Senioren mit einer verminderten Orientierung haben zuweilen das Problem, dass sie sich außerhalb der eigenen vier Wände nicht mehr zurechtfinden. Unsere erkundungsfreudigen Bewohner können sich frei bewegen. Im Fall der Fälle kann ihre Position bis auf wenige Meter genau bestimmt werden. Im Ernstfall ist für schnelle Hilfe gesorgt. Das erleichtert Angehörigen und Pflegenden den Alltag. Und unsere Bewohner freuen sich über die wieder erlangte Selbstständigkeit.
Daten, Fakten und weitere Leistungen
- 85 Plätze in der vollstationären Pflege
- 85 Einzelzimmer
- 3 Wohnbereiche
- Vollstationäre Pflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege
- Sonnenterrasse und Innenhof
- etwa 70 Mitarbeiter
- eröffnet 2012
- Ausbildungsbetrieb
- Hauseigene Küche
- Frisörsalon im Haus
- Termin-Vereinbarung bei Ärzten, etc.
- Ausführliche Beratung und Hilfe für Bewohner und Angehörige
- Integratives Betreuungskonzept für demenziell erkrankte Bewohner
- Palliativ-Stützpunkt Vorderpfalz
- GPS-gestütztes Ortungssystem

Note 1,9 für das RHEIN-PFALZ-STIFT
Am 21.06.2018 wurde das RHEIN-PFALZ-STIFT vom MDK geprüft. Jetzt liegt das Ergebnis vor: Die avendi-Einrichtung hat mit der Note 1,9 abgeschlossen.
Unsere Preise
Vollstationäre Pflege im Einzelzimmer – Eigenanteil | Kurzzeit- und Verhinderungspflege im Einzelzimmer – Eigenanteil | |
---|---|---|
Pflegegrad 1 | 2.591,20 €/Monat | 95,03 €/Tag |
Pflegegrad 2 | 2.236,41 €/Monat | 51,71 €/Tag |
Pflegegrad 3 | 2.236,60 €/Monat | 51,71 €/Tag |
Pflegegrad 4 | 2.236,49 €/Monat | 51,71 €/Tag |
Pflegegrad 5 | 2.236,46 €/Monat | 51,71 €/Tag |
Preisliste vollstationäre Pflege
Preisliste Kurzzeit- und Verhinderungspflege



Margot Reis

Ramona Strub

Wir pflegen mit Freude und Liebe zum Beruf! Sind Sie mit uns zufrieden? Bewerten Sie unsere avendi-Pflegeeinrichtung in google! Helfen Sie Anderen, sich zu entscheiden. So geht`s: Klicken Sie auf den folgenden Link und öffnen in google das Symbol für Rezensionen:
Aktuelles

Die Mitarbeiter vom Sozialen Dienst unserer avendi-Einrichtung RHEIN-PFALZ-STIFT in Waldsee haben …

„Und hiermit taufen wir Euch zu... Pflegefachkräften - Wasserbomben maaarsch!"
So nass haben Yannic …

Präsente brachte der private Gewerbeverein Waldsee im RHEIN-PFALZ-STIFT vorbei. Das war deren …
Stellenangebote für Altenpfleger (m/w/d)
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote für Altenpfleger (m/w/d) in Waldsee.