„Wir stehen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern mit offenen Ohren zur Seite und unterstützen sie, wo wir können.“
Heimleiterin Angela Zinke
Besuchsmöglichkeiten in der Einrichtung
Besuche können jederzeit stattfinden. Eine Einschränkung der Besucheranzahl gibt es nicht.
Im gesamten Haus ist das kontinuierliche Tragen der - von uns kostenlos zur Verfügung gestellten - FFP2-Maske verpflichtend. Masken liegen griffbereit auf dem Tisch vor der Verwaltung.
Beim Betreten der Einrichtung über den Eingang der Verwaltung werden Sie aufgefordert, Ihren Nachweis über ein negatives Testergebnis (nicht älter als 24 Stunden) vorzuzeigen. Besuchende die außerhalb der Verwaltungs- und Testzeiten das Haus betreten, müssen den Testnachweis der diensthabenden Pflegefachkraft im jeweiligen Wohnbereich vorlegen.
Grundlegend sollten Sie die Testangebote der Testzentren in Anspruch nehmen. Eine Übersicht der Testzentren und Teststellen bietet die folgende Homepage https://verwaltung.dessau-rosslau.de/corona-schnelltests.html
Das Testangebot für Besuchende und externe Dienstleister in der Einrichtung:
Dienstag bis Freitag von 08.00 bis 09.00 Uhr und 14.30 bis 15.30 Uhr
an Sonn-, Sonnabend und Feiertagen von 14.00 bis 16.00 Uhr
Abstands- und Hygieneregeln haben weiter Bestand:
Händedesinfektion bei Betreten und Verlassen der Einrichtung, Mindestabstände von mind. 1,5 m, die Einhaltung einer Husten- und Niesetikette.
Bei erkältungstypischen Symptomen bitten wir um Durchführung eines PCR-Tests bei Ihrem Hausarzt. Bei bekannten Corona-Infektionen in Ihrem direkten Umfeld würden wir uns wünschen, wenn Sie auf Besuche verzichten. Sollten Sie mit Corona infiziert sein und unmittelbar Kontakte im Haus stattgefunden haben, wäre es hilfreich wenn Sie uns telefonisch informieren. Somit haben wir möglicherweise die Chance gezielt Infektionsketten zu erkennen
Telefon 0340 50258-000
Informationen im Umgang mit dem Coronavirus finden Sie hier.
Hier finden Sie die Amtliche Informationen der Landesregierung
Einst war hier eine Ruine. Heute bietet der ehemalige Kasernenkomplex modernen Wohnraum für Pflegebedürftige. Seit 2008 gibt es in Dessau-Roßlau im Ortsteil Kochstedt die Einrichtung Pflege & Wohnen WALDSIEDLUNG.
Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen hat sich die Kaserne in eine einladende Wohnanlage verwandelt. Pflege und Wohnen unter einem Dach, mitten im beschaulichen Stadtteil Kochstedt. Umgeben ist die WALDSIEDLUNG von einer großzügigen Grünanlage mit altem Baumbestand. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt der Heideplatz mit allerlei Geschäften. Die Einrichtung ist stark verbunden mit dem Dorfleben. Viele Kochstedterinnen und Kochstedter leben hier.
In der WALDSIEDLUNG orientiert man sich an den Bedürfnissen der Menschen. Das Haus gliedert sich in zwei Wohnbereiche. Sie tragen die klangvollen Namen „Mosigkauer Heide“ und „Fürst Leopold“. Insgesamt hat die Einrichtung 53 Pflegeplätze. Die großzügigen 31 Einzel- und 11 Doppelzimmer bieten Raum für eigene Möbel und individuelle Gestaltung. Kein Wunder, dass viele Bewohnerinnen und Bewohner ihre Zimmer durch persönliche und liebgewonnene Dinge in gemütliche Stuben verwandelt haben. Das Haus ist so zu ihrem neuen Zuhause geworden. Die Einrichtung ist hell, freundlich und überschaubar – man kennt sich, das Miteinander ist vertraut, fast familiär.
Die moderne, helle Cafeteria der WALDSIEDLUNG lädt zum gemütlichen Beisammensein ein und ist ein Zentrum der Begegnungen. Bewohnerinnen, Bewohner, Angehörige und Gäste aus der Umgebung kommen hier zusammen. An schönen Tagen lässt sich auf der angrenzenden Sonnen-Terrasse frische Luft genießen. Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen oder das jährliche Frühlingsfest sind gern besuchte Höhepunkte im Veranstaltungskalender.
Der Alltag ist bunt und abwechslungsreich: Kunst und Kultur wechseln sich ab mit munteren kleinen Runden, in denen gespielt und gelesen wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialen Dienstes lassen sich für ihre Bewohnerinnen und Bewohner allerhand einfallen. Alle Mitarbeitenden haben eines gemein: Sie halten stets Augen und Ohren offen und unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner, wo sie nur können.
In der WALDSIEDLUNG haben Trainingsprogramme ihren festen Platz, die darauf abzielen, die Fähigkeit zu erhalten, kognitive und motorische Leistung gleichzeitig zu erbringen. Sogar verbessern lässt sie sich nach neuesten Erkenntnissen wieder. Allerdings muss dann anspruchsvoll an die Leistungsgrenze trainiert werden. Doris Reimann, Leiterin vom Sozialen Dienst der avendi-Einrichtung WALDSIEDLUNG in Dessau-Roßlau, hat sich mit Kolleginnen und Kollegen im Rahmen des Programms „Pflegebedürftige aktiv fördern" zwei Jahre intensiv mit dem Thema „Dual-Tasking” befasst. In der WALDSIEDLUNG kommen die Seniorinnen und Senioren seither in den Genuss eines besonderen Fitnesstrainings für Körper und Geist. Das Team hat vier Übungen aus dem Dual-Tasking-Programm eingeführt, indem es Gedächtnistraining in jeweils schon bestehende Gruppenangebote integriert hat.
Dual-Tasking-Übungen stehen mindestens zweimal pro Woche auf dem Plan. Dazu nutzen wir auch die Flure der jeweiligen Etagen, denn diese sind gut beleuchtet, hell und freundlich gestaltet. Dann wird von den Seniorinnen und Senioren beispielsweise ein Slalomlauf absolviert – je nach Mobilität der Bewohnerin oder des Bewohners entweder im Rollstuhl sitzend, mit Unterstützung von Rollator oder Gehstock oder im freien aufrechten Gang. Aufgaben mit verschiedenen Gegenständen – wie einem Ball, einer Fliegenklatsche und einem Chiffontuch – werden an einem Tisch erfüllt. Mehr dazu finden Sie hier.
In der WALDSIEDLUNG gibt es 22 Senioren-Service-Wohnungen. Auch hier stehen die Bedürfnisse heutiger Seniorinnen und Senioren stets im Vordergrund und werden ernst genommen. Um ihr Wohl kümmert sich der ambulante Pflegedienst avendi mobil mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot, von der Pflege über Unterstützung im Haushalt bis hin zu einem Menübringdienst.
„Wir stehen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern mit offenen Ohren zur Seite und unterstützen sie, wo wir können.“
Heimleiterin Angela Zinke
Am 17.8.2021 wurde die Einrichtung Pflege & Wohnen WALDSIEDLUNG vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MD) auf der Grundlage der seit 1.11.2019 gültigen Pflege-Transparenzvereinbarung stationär bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass überwiegend keine oder geringe Qualitätsdefizite erkennbar waren.
Vollstationäre Pflege im Einzelzimmer – Eigenanteil | Kurzzeit- und Verhinderungspflege im Einzelzimmer – Eigenanteil | |
---|---|---|
Pflegegrad 1 | 2.729,04 €/Monat | – |
Pflegegrad 2 | 2.485,85 €/Monat | 44,13 €/Tag |
Pflegegrad 3 | 2.486,05 €/Monat | 44,13 €/Tag |
Pflegegrad 4 | 2.485,93 €/Monat | 44,13 €/Tag |
Pflegegrad 5 | 2.485,90 €/Monat | 44,13 €/Tag |
Preisliste vollstationäre Pflege
Preisliste Kurzzeit- und Verhinderungspflege
Wir pflegen mit Freude und Liebe zum Beruf. Sind Sie mit uns zufrieden? Dann freuen wir uns über Ihre Bewertung auf google. Damit machen Sie unsere Leistung auch für andere sichtbar. Und so geht‘s: Klicken Sie auf den folgenden Link und öffnen in google das Symbol für Rezensionen:
google-Bewertung avendi WALDSIEDLUNG
Klicken Sie auf „Rezensionen schreiben“ und anschließend auf "veröffentlichen". Vielen Dank.