
Feel Good Management? Klingt nach Wellness-Massagen und Bespaßung. Weit gefehlt. Bei avendi sind wir sicher: Im Unternehmen eine Wohlfühlkultur zu haben, ist in der Pflege-Branche besonders wichtig. Denn zufriedene Mitarbeiter sorgen für zufriedene Bewohner und Kunden.
Ein Wunsch, der bei knapp 1600 Mitarbeitern nicht leicht umzusetzen ist. Feel Good Managerin Rafaela Schmitt bildet seit März 2018 die neutrale Verbindungsstelle zwischen der avendi-Hauptverwaltung und den Mitarbeitern in den Einrichtungen. Sie ist Coach und Vertrauensperson zugleich. Sie fördert den Informationsaustausch, hört zu, wenn es Probleme gibt. Gemeinsam mit ihr entwickeln die Teams bei Konflikten Lösungsansätze. Rafaela Schmitt liegt Weiterentwicklung am Herzen. Dieses Thema treibt sie an: „Es ist eine berufliche wie auch persönliche Leidenschaft, dass ich mich damit beschäftige. Ich denke, jedem Mensch – auch mir – und jedem Team tut Entfaltung gut."
Weiterentwicklung: Der Weg ist das Ziel
Wie das in der Praxis aussieht? Konkret bedeutet Feel Good Managerin bei avendi zu sein, die Entwicklung der Teams zu fördern. In der Pflege, der Hauswirtschaft, im Sozialen Dienst, den Küchen und in den mittleren sowie oberen Führungsebenen. Rafaela Schmitt plant und begleitet Workshops zu spannenden Themen wie Kommunikation, Konfliktmanagement, Resilienz, Status-Quo- und Zielbestimmung im Team und Lösungsfindungsstrategien. Jeder Workshop entwickelt eine gewisse Eigendynamik – und verhilft zu neuen Erkenntnissen für die Zukunft.


Außerdem begleitet unsere Feel Good Managerin das „Werteprojekt“. Da ist die Zielsetzung klar: avendi hat sich die Werte Menschlichkeit, Toleranz, Loyalität, Wertschätzung, Vertrauen und Ehrlichkeit auf die Fahnen geschrieben. Wobei diese Unternehmenswerte nicht einfach aus der Luft gegriffen, sondern einst von Mitarbeitern verschiedenster Ebenen erarbeitet wurden. Jetzt geht es darum, sie bis zum letzten Mitarbeiter zu vermitteln. Alle sollen sie verinnerlichen, den avendi-Spirit mittragen und mit Leben füllen. Rafaela Schmitt: „Wir möchten die gesamte Mitarbeiterschaft für unsere Werte sensibilisieren. Denn eine werteorientierte und lebendige Unternehmenskultur trägt sich nicht von allein. Es reicht nicht, sie zu Papier zu bringen. Sie muss gelebt werden."

Die Basis ihres „Feel Good Auftrages“ bildete von Anfang an die Erfassung der Bedürfnisse der Mitarbeiter. Alles, was sich daraus ergibt, entsteht damit „bottom-up". „Wir sind überzeugt, dass wir uns durch diesen gelebten Perspektivwechsel – Unternehmensentwicklung bottom-up UND top-down zu betreiben – als sinnstiftendes und mitarbeiterorientiertes Unternehmen auch in Zukunft einen attraktiven Platz in der Pflegebranche sichern können”, sagt Schmitt.

Zur Person
Rafaela Schmitt hat Erziehungswissenschaft und evangelische Theologie in Heidelberg studiert und die Inhalte mit einem Psychologie-Studienjahr in Valencia (Spanien) ergänzt. Nach dem Abschluss hat es sie dort wieder hingezogen. 2011 machte sie dort die Lehrer-Ausbildung „Deutsch als Fremdsprache“ und war danach als Fachleiterin der Deutschabteilung in der „British School of Valencia" tätig. 2017 machte sie den Master zum Thema „Emotionale Intelligenz" an der Universität von Valencia, daher behandelte sie in der Schule auch Unterrichtsthemen rund ums „Well-being“. Nachdem Rafaela Schmitt danach kurzzeitig als Entwicklungscoach selbständig war, stieß sie 2018 auf die Stellenausschreibung „Feel Good Managerin bei avendi“. Da wusste sie: „Das ist meine Aufgabe!" Also kehrte sie kurzentschlossen nach Mannheim zurück und trat im März desselben Jahres die neu geschaffene Stelle an.

„Meine berufliche wie auch persönliche Leidenschaft ist die Weiterentwicklung von Teams und Menschen als Individuen – mich selbst eingeschlossen.“
Rafaela Schmitt
15 Monate Feel Good Management – Schauen Sie mal rein!
Wohin geht die Reise? Ganz klar war das nicht, als Rafaela Schmitt ihre Stelle als Feel Good Managerin antrat. Nach und nach schärft sich das Bild. Mitarbeiterstimmen aus den ersten 15 Monaten hat sie in einem Video zusammengestellt. Es macht klar, was unsere Teams schätzen, was sie beschäftigt, was sie brauchen.
Kontakt
