Die kaufmännische Ausbildung bei avendi – wie gemacht für Sarah Schossau: „Mein Wunsch, etwas mit dem Hintergrund Gesundheit und gleichzeitig etwas Kaufmännisches zu machen, hat sich erfüllt. Mit der Ausbildung bei avendi bin ich überglücklich, hier bekomme ich in viele Bereiche einen Einblick. Ich lerne jeden Tag Neues dazu und bin sehr froh, die Pflegewelt für mich zu entdecken.“
Wie läuft Ihre Ausbildung ab?
„Zweimal wöchentlich habe ich Unterricht an der Berufsschule. An den restlichen Tagen unterstütze ich die Verwaltungsmitarbeiter der avendi- Einrichtungen und bekomme tolle Einblicke in mein künftiges Aufgabengebiet. Etwa alle drei Monate wechsle ich in eine andere Einrichtung, um neue Perspektiven zu erhalten. Auch ein Einsatz in der Zentralverwaltung ist geplant. Darüber hinaus habe ich an Azubitagen der Unternehmensgruppe regelmäßig die Möglichkeit, mich mit anderen Auszubildenden auszutauschen.“
Wie werden Sie bei avendi unterstützt?
„Alle haben stets ein off enes Ohr für meine Fragen und sind sehr herzlich zu mir. Und auch auf die Prüfungen in der Berufsschule werde ich bestens vorbereitet. Zusätzlich steht mir meine Ausbildungsbetreuerin jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.“
Was kommt nach der Ausbildung?
„Als kaufmännische Angestellte habe ich viele Möglichkeiten. Die Ausbildung ist aber auch eine Grundlage, auf der ich aufbauen kann. Zum Beispiel kann ich die Weiterbildung zum Fach- oder Betriebswirt bzw. den Ausbilderschein machen."
Was raten Sie Interessierten?
„Lasst euch Zeit bei der Berufswahl! Nicht einfach irgendeine Ausbildung anfangen! Wer eine kaufmännische Ausbildung in der Pflegebranche machen möchte, sollte Interesse an medizinischen Dingen und an dieser Branche allgemein haben. Ein freiwilliges soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst können dabei helfen, sich zu orientieren. Und Organisatorisches muss einem auf jeden Fall liegen!“