Als Hauswirtschafterin bzw. Hauswirtschafter streben Sie eine hohe Zufriedenheit unserer Bewohnerinnen und Bewohner an.
Sie planen Menüs, bereiten Mahlzeiten zu, servieren diese und managen den Wareneinkauf sowie die Lagerung. Darüber hinaus reinigen und pflegen Sie die Textilien und Räume unserer Bewohnerinnen und Bewohner.
Ihre Aufgaben im Überblick
Sie übernehmen hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen, sorgen für die richtige Ernährung, die Haus- und Wäschepflege und die Erfüllung der Alltagsbedürfnisse der Betreuten. Sie sind in den Alltag und somit in alle anfallenden Arbeiten eingebunden.
Bei der Zusammenstellung des Speiseplans und des Lebensmitteleinkaufs berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Ansprüche der Bewohnerinnen und Bewohner. Auch die Warenlagerung, die Kalkulation und Nachbestellung von Lebensmitteln und Reinigungsprodukte managen Sie.
Sie erstellen Hygiene- und Reinigungspläne und sorgen in der Wäscherei für die ordentliche Reinigung, das Trocknen und Bügeln der Bekleidung.
Als Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter eröffnen sich Ihnen Einsatzmöglichkeiten in
- Pflegeheimen
- ambulanten Diensten, also der Pflege zu Hause
- Tagespflegeinrichtungen
- betreuten WGs
- Krankenhäusern und psychiatrischen Kliniken mit einer Abteilung für altersbedingte Erkrankungen
- Reha-Einrichtungen mit Spezialisierung auf altersbedingte Erkrankungen
- Hospizen
Wie werden Sie Hauswirtschafterin bzw. Hauswirtschafter?
Die Hauswirtschaftsausbildung dauert drei Jahre. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erwerben Sie die Berufszulassung als staatlich anerkannte Hauswirtschafterin/staatlich anerkannter Hauswirtschafter.
Welche Inhalte erlernen Sie?
Die Hauswirtschaftsausbildung verläuft im dualen System. Die Praxis erlernen Sie in unseren Einrichtungen.
Der theoretische Unterricht an Berufsfachschulen umfasst Lernbereiche wie
- Kenntnisse über gesunde Ernährung und verschiedene Ernährungsformen
- Kreative Speisenzubereitung
- Fachgerechter Service
- Gestalten und Pflegen von Räumen und Textilien
- Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
- Kenntnisse zu Umweltschutz und Hygiene
- Kalkulieren von Leistungen
- Gesundheitsschutz
- Kommunikationstechniken
- Wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge