Sie lieben es, mit hilfebedürftigen Menschen zusammenzuarbeiten? Sie möchten einen Beruf mit Sinn und Zukunft erlernen und eine kurze Ausbildung absolvieren? Dann ist die einjährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin bzw. zum Altenpflegehelfer genau das Richtige für Sie!
Als Altenpflegehelferin bzw. Altenpflegehelfer unterstützen Sie examinierte Fachkräfte bei der pflegerischen Versorgung unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Sie stehen täglich unmittelbar in Kontakt zu den uns anvertrauten Menschen. Der offene, unvoreingenommene und respektvolle Umgang mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern und die Wahrung ihrer Lebensqualität haben für Sie oberste Priorität.
Ihre Ausbildungsfakten im Überblick
Wie lange dauert meine Ausbildung?
Nach der einjährigen Altenpflegehelfer-Ausbildung erwerben Sie den Abschluss als examinierte Altenpflegehelferin bzw. examinierter Altenpflegehelfer. Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden. Haben Sie bereits ein freiwilliges soziales Jahr absolviert oder verfügen über eine einjährige Berufspraxis in der Pflege, können Sie in einigen Bundesländern eine Verkürzung beantragen.
Wie läuft meine Ausbildung ab?
Praxis und Theorie perfekt verzahnt. Wir bilden Sie in der Praxis aus. Ihr theoretisches Wissen erwerben Sie an einer Berufsfachschule für Altenpflege.
Unsere Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter bereiten Sie optimal auf Ihre berufliche Tätigkeit vor und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Ist Ihnen etwas unklar oder möchten Sie ihr Wissen vertiefen, gehen wir auf Ihre Wünsche ein.
In Ihrer Ausbildung zur Altenpflegehelferin bzw. zum Altenpflegehelfer lernen Sie, wie man alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegt. Sie lernen z. B., wie man Erste Hilfe leistet, erfahren, wie Sie die Rehabilitation von kranken Menschen unterstützen, und lernen, den Pflegeprozess zu dokumentieren.
Der theoretische Unterricht umfasst Lernbereiche wie
- Fachwissen über ältere Menschen
- Moderne Pflege und Medizin
- Management und Dokumentation
- Recht und Verwaltung
- Deutsch und Kommunikation
- Religion
Berufsbild und Perspektiven

Sie haben lange gearbeitet, ein erfülltes Leben genossen und plötzlich kommt der Tag, der alles verändert: Mit dem Alter werden die Menschen gebrechlicher und sind auf Hilfe angewiesen. Umso schöner, wenn sie wissen, dass es Sie gibt: Menschen, die den Beruf der Altenpflegehelferin bzw. des Altenpflegehelfers erlernen möchten. Die Altenpflege nimmt immer mehr Bedeutung ein. Als Altenpflegehelferin bzw. Altenpflegehelfer üben Sie einen Beruf mit starken Zukunftsaussichten und viel Abwechslung aus.
Sie unterstützen Pflegefachkräfte bei ihrer Arbeit mit älteren Menschen, versorgen pflegebedürftige Menschen und helfen ihnen bei alltäglichen Aufgaben. Beispielsweise bei der Körperpflege, beim Essen beim An- und Ausziehen. In der häuslichen Pflege zeigen sie Familienangehörigen Pflegetechniken und den Gebrauch von Hilfsmitteln. Auch unangenehme Themen gehören zu Ihren Aufgaben: So können Sie einem sterbendem Menschen helfen, loszulassen und die letzten Tage so angenehm wie möglich zu gestalten.
Gleichzeitig sind sie eine wichtige Vertrauensperson für die Bewohnerinnen und Bewohner: Ein freudiges Lächeln, eine Umarmung zur Begrüßung, ein kleines Gespräch und hier und da ein kleiner Tipp steigern das Wohlbefinden.
Nach der Ausbildung eröffnen sich Ihnen Einsatzmöglichkeiten in
- Pflegeheimen
- ambulanten Diensten, also der Pflege zu Hause
- Tagespflegeeinrichtungen
- betreuten WGs
- Krankenhäusern und psychiatrischen Kliniken mit einer Abteilung für altersbedingte Erkrankungen
- Reha-Einrichtungen mit Spezialisierung auf altersbedingte Erkrankungen
- Hospizen
Wie kann ich weiterkommen?
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind uns wichtig. Und so bieten wir Ihnen die Option, sich stetig weiterzubilden. Beispielsweise mit einer dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung.
Was muss ich mitbringen?
Viel Geduld, Freude in der Zusammenarbeit mit Menschen und Teamarbeit. Offenheit, gute Umgangsformen sowie Fingerfertigkeit. Und ganz wichtig: Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit.
Für die Zugangsvoraussetzung sollten Sie über einen Hauptschulabschluss verfügen. Bitte reichen Sie uns auch ein aktuelles Gesundheits- und ein Führungszeugnis ein.
Mit einem Realschulabschluss können Sie sich auch für die generalistische Pflegeausbildung bewerben und Pflegefachfrau/mann werden oder sich innerhalb dieser Ausbildung auf die Altenpflege oder andere Schwerpunkte spezialisieren.
Ausbildung bei avendi – gemeinsam zum Erfolg
Bei avendi legen wir viel Wert auf eine hochwertige Ausbildung. Aktuell führen wir ein einheitliches, strukturiertes Ausbildungskonzept ein. Damit Sie auch wirklich das lernen, was Sie weiterbringt. Zusätzlich sorgen unsere Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter vor Ort für optimale Lernerfolge und nehmen sich viel Zeit für Ihr persönliches Vorankommen.
In unseren vorwiegend modernen, liebevoll eingerichteten avendi-Pflegeeinrichtungen achten wir auf zumeist überschaubare Gruppengrößen. Die Unterteilung in Wohnbereiche hilft, den Überblick zu behalten und jedem Menschen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit zu schenken. Das erleichtert Ihnen die Arbeit und sorgt für eine angenehme Atmosphäre bei den Bewohnerinnen und Bewohnern.
Das bieten wir Ihnen:
- Attraktive Ausbildungsvergütung ab 1200 Euro (West) bzw. 1095 Euro (Ost) im ersten Jahr
- Zusätzliche Leistungen: Weihnachtsgeld, Bonussystem, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen sowie Kinderbetreuungskostenzuschuss u.v.m.
- Intensive Ausbildungsbetreuung, eine garantierte Übernahme und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein tolles Team und einen sicheren Arbeitsplatz in einem stetig wachsenden Unternehmen
- Ein Ticket für den regionalen Nahverkehr
Was verdiene ich nach der Ausbildung?
Examinierte Pflegehelfer/innen verdienen als Berufsanfänger bei avendi 2473 Euro brutto (+ steuerfreie Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtdienste).
Wie bewerbe ich mich?
Sie bewerben sich über unser Onlineformular oder per E-Mail an avendi.bewerbung(at)dus.de.
Folgende Unterlagen benötigen wir von Ihnen:
- Ein Anschreiben mit Begründung Ihrer Berufswahl
- Ihr aktuelles Schulzeugnis
- Ihr Praktikumszeugnis, falls vorhanden
Gerne nehmen wir Ihre Unterlagen auch auf dem Postweg entgegen:
avendi Senioren Service GmbH & Co. KG
Sandra Freitag
Wilhelm-Wundt-Str. 19
68199 Mannheim